Pferdegesundheit im Fokus

In diesem Jahr erhält das Thema Gesundheit bei der AMERICANA ganz besondere Aufmerksamkeit: Neben dem etablierten Gesundheitsforum im Foyer West wird erstmals ein begleitender Gesundheitskongress veranstaltet. Somit entsteht ein umfassendes Programm, das neben spannenden sportlichen Highlights auch fundiertes Wissen bietet.

Das Gesundheitsforum powered by Josera HELP

Im Ambiente des Foyers West erwartet Sie beim Gesundheitsforum powered by Josera HELP ein sorgfältig kuratiertes Programm: Renommierte Expert*innen aus den Bereichen Pferdeernährung, -gesundheit und -ausbildung präsentieren eine facettenreiche Mischung aus hochkarätigen Vorträgen und praxisnahen Workshops. Von modernen Fütterungsstrategien und Ernährungsanpassungen über bewährte Methoden der Gesundheitsvorsorge bis hin zu innovativen Trainingskonzepten - unter der Organisation vom Tierwissenschaftlichen Institut Constanze Röhm bekommen Sie sowohl fundiertes Wissen als auch wertvolle Tipps für den Alltag mit Ihrem Pferd.

Sie haben Fragen? Nutzen Sie Ihre Gelegenheit, individuelle Anliegen direkt anzusprechen und in intensiven Gesprächsrunden an den Ständen wertvolle Einsichten zu gewinnen. Ob es um spezielle Diagnosen, maßgeschneiderte Futterpläne oder gezieltes Muskelaufbau-Training geht – die Austauschmöglichkeiten mit den Fachleuten sind vielfältig und persönlich.

 

Die detaillierten Zeiten und Vorträge finden Sie demnächst im Tagesprogramm

Verschiedenste Kongresse des TWI - Tierwissenschaftliches Institut

Vom 3. bis 5. September lädt das TWI zu inspirierenden Kongressen ein, mit vielfältigen Vorträgen renommierter Speakerinnen, die als Expertinnen in ihren Fachgebieten überzeugen. 

Die Kongresse finden in diesem Zeitraum täglich von 9:30 bis 12:45 Uhr in den Konferenzräumen Schweiz und Österreich statt. 

Bitte beachten: Für die Teilnahme an den Kongressen benötigen Sie ein separates Ticket. Dieses berechtigt ausschließlich zur Teilnahme an Vorträgen und umfasst nicht den Eintritt zur AMERICANA.

zu den Kongresstickets

Mittwoch, 03. September:

Aktueller Stand der Forschung, Entwicklung und praktischer Umgang mit EMS, IR und Adipositas sowie Magenerkrankungen beim Pferd

Speakerin: Constanze (Conny) Röhm

Conny ist studierte Pferdewissenschaftlerin und gehört zu den renommiertesten Expert*innen für Pferdeernährung und Trainingsphysiologie sowie für betriebswirtschaftliche Fragen im Pferdebereich. Sie spricht über die wissenschaftlichen Grundlagen und Diagnostiken von Adipositas, EMS und IR, wie BCS und CNS praktische Anwendung findet. Zudem gibt sie einen Überblick über die aktuelle Forschung bezüglich Stoffwechselstörungen, genetischen Prädispositionen und dem Einfluss von Fütterungs- und Bewegungsmanagements. 

Diese Fortbildung vermittelt Ihnen nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch praxisnahe Werkzeuge, um Stoffwechselstörungen wie Adipositas, EMS und IR bei Pferden zu erkennen und effektiv zu behandeln. Sie werden sicher im Umgang mit BCS und CNS und können Patientenbesitzer kompetent über Prävention und Therapie aufklären.

In der zweiten Session klärt sie über Magenerkrankungen bei Pferden und der passenden Therapie und Management auf. Im Kurs erläutert Conny die Anatomie und Physiologie des Pferdemagens, welche Erkrankungen und Störungen im Pferdemagen auftreten können, wie die aktuelle Forschung und Applikation in der Praxis ist und welche präventiven Maßnahmen getroffen werden können.

Diese Fortbildung vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um frühe Anzeichen von Magenerkrankungen sicher zu erkennen und die wichtigsten Therapieoptionen sowie deren Grenzen zu verstehen. Sie lernen, einen präventiven Managementplan für Ihren Bestand zu entwickeln, Fütterung und Haltung optimal zur Magengesundheit anzupassen und kompetent mit Ihrem Tierarzt zusammenzuarbeiten.

Donnerstag, 04. September:

Fütterung von Zuchtstuten, Fohlen und Jungpferden bis hin zur Leistungsfütterung: Fokus auf Westernrassen 

Speakerinnen: Ronja Hagedorn (DQHA) & Conny Röhm

Ronja Hagedorn ist die Zuchtleiterin der Deutschen Quarter Horse Association und kommt aus den Nutztierwissenschaften. Als leidenschaftliche Züchterin und langjährige Besitzerin des American Quarter Horses verbindet sie fundiertes Fachwissen mit gelebter Praxis. Ihr besonderes Anliegen ist die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse rund um die Pferdezucht – zielgruppengerecht aufbereitet.

In dieser dreistündigen Fortbildung erhalten Sie fundiertes Wissen über die spezifischen Anforderungen der Fütterung von Pferden verschiedener Lebensphasen und Einsatzbereiche – von Zuchtstuten über Fohlen, Absetzer und Jährlinge bis hin zu Jungpferden in der Leistungsfütterung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den besonderen Bedürfnissen der Westernrassen. Die Fortbildung kombiniert den aktuellen Stand der Forschung mit praxisnahen Ansätzen und beleuchtet sowohl bewährte Methoden als auch häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt.

In der ersten Session geht es um moderne Zuchtstrategien für die Quarter Horse Zucht. Ronja Hagedorn referiert umfassend zum Zuchtziel zwischen Vision und Realität, die genetische Vielfalt und strategische Anpaarungsplanung, Erbkrankheiten, Zuchtzulassung und Bewertungssystem, die Regulatorik und Verbandsstrukturen, die modernen Reproduktionstechniken und Zukunftsstrategien mit Lösungsansätzen.

In der zweiten Session referiert Conny umfassend zur Ernährungsphysiologie von Zuchtstuten, Fohlen/ Absetzer und Jährlinge, die Leistungsfütterung für Westernrassen und der aktuelle Stand der Forschung.

Seien Sie dabei und vertiefen Sie Ihr Wissen, um Pferde in allen Lebensphasen bestmöglich zu unterstützen!

Freitag, 05. September:

Klimawandel und seine Auswirkungen auf Pferdehaltung, Fütterung und Futteranbau

Speakerinnen: Simone Meyer & Conny Röhm

Seit über 25 Jahren widmet sich Simone Meyer mit großer Leidenschaft der ganzheitlichen Pferdehaltung und -fütterung. Ihre umfassenden Erfahrungen reichen von ökologischer Landwirtschaft über Weidemanagement und Futtermittelanbau bis hin zu artgerechter Pferdeernährung. Sie vermittelt praxisnahes Wissen und zeigt pferdegerechte, natürliche Wege der Fütterung auf – stets produktunabhängig und wissenschaftlich fundiert. Mit dem Ziel, ein neues Bewusstsein für die Verantwortung gegenüber Pferden zu schaffen, ermutigt sie Pferdehalter*innen dazu, die Ernährung ihrer Tiere aktiv und kompetent mitzugestalten.

Simone Meyer referiert umfassend zu den Themen: Heuanalyse und den Zusammenhang zwischen Klima und der Veränderung des Futters. Sie berichtet aus der Praxis des Futteranbaus, die Erfahrungen aus anderen Ländern und über eine nachhaltige Pferdefütterung.

Seien Sie Teil des Wandels und rüsten Sie sich für die Herausforderungen und Chancen, die der Klimawandel für die Pferdehaltung mit sich bringt!