Americana bringt Western-Flair und Spitzensport nach Friedrichshafen

Über 500 Live-Demos in vier Reitringen, Vorträge im Gesundheitsforum und Seminare rund um Pferdegesundheit – Hochdotierte Wettkämpfe in rund 50 Klassen, Finalrunden in den Abendshows und neuer Extreme Trail – Neuer Yellowstone Saloon, größeres Musik Line-up und erweiterte Erlebnisflächen rund um Western-Lifestyle
02. September 2025

Faszination Western hautnah: Wenn vom 3. bis 7. September 2025 die Americana ihre Tore öffnet, trifft Turniersport auf Country-Musik und die Messehallen verwandeln sich in „Bundesstaaten“ mit Western-Flair. Auf 77 000 Quadratmetern vereint Europas größtes Event für das Western- und Freizeitreiten rund 300 Aussteller aus 16 Nationen, die ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Ausgerichtet wird die Veranstaltung in Partnerschaft zwischen der Messe Friedrichshafen und der Americana GmbH: Während die Geschäftsführung der Americana GmbH die Sport- und Showleitung verantwortet, betreuen die Messemacher vom Bodensee das Rahmenprogramm sowie das Ausstellungsangebot. „Die Americana hat sich nach ihrer Premiere als ein starkes Zugpferd im Messekalender etabliert. Dass wir mit der zweiten Ausgabe noch mehr Fläche und Vielfalt bieten können, zeigt das Potenzial dieser Veranstaltung – für die Szene ebenso wie für den Standort Friedrichshafen“, betont Messegeschäftsführer Klaus Wellmann.

Western Lifestyle (neu) erleben

„Die fachliche Stärke unseres Rahmenprogramms, mit über 500 Vorträgen und Vorführungen, kombiniert mit zahlreichen Neuheiten und dem umfangreichen Entertainment-Angebot, macht die Americana zu einem Messe-Erlebnis, das es in dieser Form kein zweites Mal gibt“, ist sich Projektleiter Roland Bosch sicher. So lädt der neue Yellowstone Saloon im Freigelände West bis in die Nacht zum Verweilen ein. Ganz neu ist auch eine Stuntshow im Freigelände West, die für Action und spektakuläre Bilder sorgt. In Halle A4 feiert die Handmade Area Premiere, in der handwerkliche Unternehmen ihre Produkte live fertigen. Junge Firmen stellen sich erstmalig in der Start-up Area in Halle B2 vor. Bei Vorführungen in den Reitringen steigt das Fachpublikum tiefer in die Themen Rassen und Reitweisen, Horsemanship und Working Equitation, Extreme Trail sowie Pferdegesundheit ein.

Sport und Show auf höchstem Niveau

Die Americana zählt seit Jahren zu den wichtigsten Turnieren im europäischen Turnierkalender und hat maßgeblich zur Popularität des Westernreitsports beigetragen. Auch diesmal werden wieder rund 460 Pferde und Spitzenreiter aus 16 Nationen in 50 Klassen am Start sein und kämpfen in der Showarena in der Zeppelin CAT Halle A1 um ein garantiertes Preisgeld von 212 000 Euro. Auf den Tribünen finden über 5 300 Besucherinnen und Besucher Platz, die das Geschehen auch auf vier großen LED-Wänden mit allen Details verfolgen können.

„Es freut mich enorm, dass die Ranch Klassen wieder so einen enormen Anklang finden und selbst die hohen Zahlen aus 2023 toppen“, so Showmanagerin Sandra Quade. „Aber auch unsere anderen Disziplinen sind gut vertreten, so dass sich die Besucher wieder auf echten Spitzensport freuen dürfen. Ich bin schon sehr gespannt auf unsere neue Klasse ‚Performance Horse Team Challenge‘ am Donnerstagabend. Dabei werden in einem Team alle Disziplinen geritten. Für diese Vielseitigkeit des Westernreitsports steht ja letztendlich die Americana.“

Die großen Finals werden wie immer im Rahmen der Freitag- und der Samstag- Abendshow ausgetragen. Hierfür hat sich das Showmanagement wieder einiges einfallen lassen. „Die Besucher der Abendshows werden nicht nur rasante Reining, Cutting und Cowhorse sowie die enorm beliebten Ranch Horse Disziplinen sehen, sondern auch herausragende Show Acts“, verspricht Showmanager Joachim Bochmann.

Was die Americana für die Reiter bedeutet, bringt NRHA Million Dollar Reiter Grischa Ludwig auf den Punkt: „Die Americana ist das Turnier, das man als Reiner irgendwann im Leben unbedingt einmal gewinnen möchte. Daher steht dieses Event alle zwei Jahre auf der ‚Bucket List‘ – ob als Non Pro oder als Open Reiter. Ich habe die Open Trophy schon mal gewonnen, aber ich setzte alles dran, um sie noch mal zu gewinnen.“ 

Country-Musik mit internationalen Stars und Europa-Debut

Ergänzt wird das Programm durch internationale Country-Acts am Tag und das neue Bluebird Café Lake Constance (Foyer West) mit exklusiven Konzerten am Abend. Dass die Americana sich international sogar über die Reitszene hinaus einen hervorragenden Ruf erworben hat, macht ein Blick auf die Liste der Country-Musik-Stars deutlich, die auf der Americana auftreten werden. So hat die über die USA hinaus bekannte texanische Sängerin Amanda Kate Ferris die Americana für ihren ersten Auftritt auf dem europäischen Kontinent gewählt: „Dieses Event verkörpert für mich wie kein anderes in Europa den Country und Western Lifestyle“, so Amanda Kate Ferris. „Ich selbst singe bei uns in Texas seit Jahren an vielen Rodeos die Nationalhymne oder gebe Konzerte nach den Shows und bin zudem selbst passionierte Westernreiterin. Daher freue ich mich sehr auf die Tage in Friedrichshafen!“

Neu: Reitring mit Fokus auf Extreme Trail

Erstmals wird es auf der Americana einen großen Extreme Trail mit rund 15 Naturhindernissen geben, wo Kerstin Rester mit ihrem Team diese sehr beliebte Disziplin präsentiert. Im Extreme Trail Parcours gilt es, ungewöhnliche Hindernisse wie Baumstämme, Wippen oder Hängebrücken mit dem Pferd zu bewältigen – eine Herausforderung, die nicht einfach ist, aber das gegenseitige Vertrauen zwischen Mensch und Pferd fördert und eine tolle Abwechslung darstellt. „Extreme Trail ist eine unwahrscheinlich schöne Sportdisziplin, bei der jeder seinen Part findet“, so Kerstin Rester, die vielen auch aus der Vox-Serie ‚Die Pferdeprofis‘ bekannt ist. „Extreme Trail eignet sich für alle – egal welche Pferderasse, ob altes oder junges Pferd, ob im Sattel oder vom Boden aus. Es fördert Balance, Mitdenken und Selbstvertrauen des Pferdes und ist einfach fantastisch fürs Team Building.“ Im neuen Extreme Trail-Parcours in Halle A2 präsentiert sich die 1st European Extreme Trail Association e.V. (EETA) – unter Anleitung erfahrener Trainer können hier sowohl Einsteiger als auch Profis ihre Fähigkeiten gezielt verbessern.